Umweltdetektive grenzenlos
Wir bieten Informationen und Methoden zu Umweltbildung und Naturerlebnis mit jungen Geflüchteten, interkulturelles Lernen und handlungsorientierter Spracherwerb. Die Methoden richten sich an Kinder im Grundschulalter mit und ohne Fluchthintergrund.
In den letzten Jahren sind Tausende Menschen zu uns gekommen, die ihre Heimat verlassen mussten. Unter ihnen sind auch viele Familien mit Kindern. Wir möchten, dass diese Menschen an unseren
Angeboten teilhaben und ihre neue Umgebung kennenlernen können. Unter dem Titel „Umweltdetektive grenzenlos“ unterstützen wir deshalb haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen in der Konzeption und Durchführung von Bildungsveranstaltungen für Kinder im Grundschulalter.
Methoden
Unsere Materialien zu den Themen „Feuer“, „Wasser“, „Erde“ und „Luft“ bieten eine gute Grundlage für ein handlungs- und prozessorientiertes Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Dabei kann sowohl ein Alltagsbezug als auch eine Verbindung zu großen, globalen Themen hergestellt werden. Wir möchten, dass die Kinder anhand der vorgeschlagenen Aktionen und Aufgaben gemeinsam die Natur erkunden, mehr über sie erfahren und sie wertschätzen lernen. Sie sollen dabei einen Bezug zu ihrer Lebensrealität herstellen und persönliche Erfahrungen einbringen können.
An vielen Stellen möchten wir einen Perspektivwechsel ermöglichen, Kommunikationsanlässe schaffen und den Austausch der Kinder untereinander fördern. Ein Großteil der Aufgaben regt dazu an, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und in der Gruppe zu interagieren. Die Aufgaben richten sich an gemischte Gruppen aus Kindern, deren Muttersprache Deutsch ist und solchen, die diese Sprache erst erlernen. Deshalb liegt ein besonderer Fokus auf der Sprachförderung und dem handlungsorientierten Spracherwerb. Durch die Vielfalt an Themen und Formaten haben die Aufgaben das Ziel, sowohl die Sach- und Methodenkompetenzen als auch die Sozial- und Selbstkompetenzen der Kinder zu fördern.
Fachlicher Beirat
Ein fachlicher Beirat aus folgenden Expert*innen hat die Materialentwicklung begleitet: Prof. Dr. Kai Niebert, Universität Zürich und Leuphana Universität Lüneburg; Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam; Meike Rathgeber, Haus der Kleinen Forscher; Katja Striegler, IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern; Karin Siegmund, ANU Brandenburg und Stiftung WaldWelten; Sophie Scholz, e-fect; Annette Greten-Houska, Naturfreundejugend Niedersachsen; Grit Gerau, Naturfreundejugend Brandenburg; Dieter Eckert, AWO Bundesverband.
Kooperation und Förderung
Das Projekt wurde in Kooperation zwischen den Bundesgeschäftsstellen der Naturfreundejugend Deutschlands und dem Bundesjugendwerk der AWO durchgeführt. Für die finanzielle Unterstützung des Projektes bedanken wir uns bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).